Glasfaser gemeinsam ausbauen • Highspeed surfen
Unser München.
Unser Netz.
SWM, M-net und Telekom setzen gemeinsam auf FTTH. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihr Gebäude aufrüsten zu lassen und schaffen Sie die perfekte Grundlage für modernes Wohnen und Arbeiten! #GlasfaserFürMünchen
Partner

Tempo auf den letzten Metern: Glasfaser vom Keller bis in jede Wohnung oder Geschäftseinheit
München setzt neue Maßstäbe in der digitalen Infrastruktur für seine Bürgerinnen und Bürger.
Mit der Kooperation von den Stadtwerken München (SWM), M-net und Telekom Deutschland wird die Stadt in den kommenden Jahren mit modernster Glasfasertechnologie bis in die einzelne Wohnung und Geschäftseinheit (FTTH, Fiber-to-the-Home) ausgestattet. Inklusive ultraschneller Internetverbindung für Home-Office, Streaming oder Nutzung neuester KI-Anwendungen und digitaler Dienste.

Ausbaugebiete
Kooperationsgebiet in München
Sukzessiver Ausbau in den kommenden Jahren
Rund 650.000 Wohnungen und Geschäftseinheiten in der Münchener Innenstadt und angrenzenden Stadtteilen haben die SWM bereits mit Glasfaser bis in die Gebäudekeller bzw. Hausanschlussräume (FTTB, Fiber-to-the-Building) erschlossen.
Jetzt gehen sie den nächsten entscheidenden Schritt und führen in den kommenden Jahren sukzessive Glasfaseranschlüsse vom Keller bis in jede einzelne Wohnung oder Geschäftseinheit (FTTH, Fiber-to-the-Home) weiter.
Welche Stadtteile das Kooperationsgebiet umfasst, sehen Sie auf der Karte. Los geht es ab Januar 2026.

Ihre Vorteile
Glasfaserausbau - viele Vorteile für alle!
Schnell, stabil und zukunftssicher – Highspeed-Internet, maximale Bandbreiten, freie Anbieterwahl: Unser Glasfaser-Netz für München vereint viele Vorteile auf einmal. Mit FTTH (Fiber-to-the-Home) stehen Ihnen folgende Möglichkeiten und Vorteile offen:

SCHNELL
Download-Geschwindigkeiten von bis zu 5.000 Mbit/s (zum Vergleich: Mit VDSL erreichen Sie maximal 250 Mbit/s).

ZUVERLÄSSIG
Internet mit Glasfaser ist stabil, wartungsarm und weniger störanfällig als ein DSL- oder Kabelanschluss.

ZUKUNFTSSICHER
Mit Bandbreiten von heute bereits bis zu 5.000 Mbit/s ist Ihr Glasfaser-Anschluss für zukünftige Anwendungen bestens gerüstet.

FREIE WAHL
Nutzerinnen und Nutzer können sich bei der Buchung von Telekommunikationsleistungen frei für den Anbieter ihrer Wahl entscheiden.

NACHHALTIG
Glasfaser punktet auch durch ihre Klimafreundlichkeit, denn sie arbeitet deutlich energieeffizienter als herkömmliche Kupferkabel.
+ als Gebäude-Eigentümerin und -Eigentümer profitieren Sie zusätzlich:

KOSTENFREIER AUSBAU
Ihre Immobilien haben bereits einen Glasfaser-Anschluss im Gebäudekeller (FTTB). Dann erhalten alle Wohnungen im Haus eine kostenlose, passgenaue FTTH-Anbindung.

OHNE AUFWAND
Die SWM übernehmen die komplette Organisation von der Planung bis zur Abstimmung mit Ihren Mietern oder der WEG.

SCHNELL FERTIG
Für Jahrzehnte gerüstet. Der Großteil der Wohnungen ist schon am ersten Tag fertig ausgebaut – Ihre Immobilie für Jahrzehnte mit Highspeed-Internet versorgt.
So einfach geht’s
So kommt der Glasfaser-Anschluss:
Für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer
Schritt 1
Verfügbarkeits-Check und Beauftragung
Prüfen Sie online die Verfügbarkeit von FTTH für Ihre Immobilie und beauftragen Sie als Immobilieneigentümer mit Abschluss des Gestattungsvertrags direkt den Ausbau durch die SWM.
Schritt 2
Vor-Ort-Begehung
Sie erhalten von den SWM einen Termin für eine Begehung Ihrer Immobilie. Der Ausbauweg der Glasfaser-Verkabelung wird dabei für Sie protokolliert.
Schritt 3
Kostenfreier FTTH-Anschluss
Nach Ihrer Freigabe übernehmen die SWM den FTTH-Ausbau, anschließend wird der Anschluss freigeschaltet. Dafür entstehen Ihnen keine Kosten!
Schritt 4
Highspeed-Internet
Nach der Freischaltung verfügt Ihr Gebäude in jeder Wohnung über einen zukunftssicheren Glasfaser- Anschluss. Den Anbieter Ihrer Telekommunikationsleistungen können Sie bzw. ihre Bewohner/-innen oder Mieter/-innen frei wählen.

SWM • FTTH-Anschluss
Beratungshotline für FTTH: 089 - 552 998 55
Im Zuge des Ausbaus werden immer alle Wohnungen innerhalb eines Gebäudes erschlossen. Der Ausbau einzelner Wohnungen ist nicht möglich. Im Fall einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist somit die Zustimmung der WEG-Eigentümerversammlung notwendig. Gerne können Sie auch Ihre Hausverwaltung informieren, die den Vertrag dann für Sie betreut und die Zustimmung innerhalb der WEG organisieren beziehungsweise herbeiführen kann.
Die Tarifauswahl
Prüfen Sie die Verfügbarkeit eines Glasfaseranschlusses auf den Websites der Kooperationspartner und wählen Sie den gewünschten Tarif.


Sie haben die Möglichkeit, auch andere Anbieter für Glasfaseranschlüsse zu wählen. Mehr Informationen erhalten Sie ab Januar 2026 auf der Website des Anbieters.
Partnerschaft
Die Kooperation und deren Vorteile
Stadtwerke München, M-net und Telekom machen München zur Glasfaser-Metropole
Die Stadtwerke München (SWM) und ihre Telekommunikationstochter M-net setzen für den weiteren Glasfaserausbau auf eine nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit mit der Telekom. Dadurch wird München zur ersten Großstadt in Deutschland mit einem vollumfänglichen Glasfaserausbau-Plan für das gesamte Stadtgebiet. Ziel der Kooperation ist es, Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnungen und Geschäftseinheiten zu legen. Mit dieser strategischen Kooperation setzen die Partner zusammen mit der Landeshauptstadt München Maßstäbe in der digitalen Infrastruktur.
In den kommenden Jahren werden die Partner die Stadt flächendeckend mit modernster Glasfaser-Technologie (Fiber-to-the-Home – FTTH) ausstatten und so allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Buchung eines Glasfasertarifs geben. So erhalten Haushalte und Unternehmen in München eine nachhaltige und zukunftssichere Infrastruktur, die den stetig wachsenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht wird.

„Die Kooperation von SWM, M-net und Telekom Deutschland ist nicht nur ein Meilenstein für die digitale städtische Infrastruktur, sondern auch ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger.”
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

FAQ
Fragen & Antworten
Als FTTH (Fiber-to-the-Home) bezeichnet man die Anschlussvariante, bei der die Glasfaser direkt in die einzelne Wohnung oder Geschäftseinheit verlegt wird. Damit sichert man sich nicht nur den schnellsten Weg der Datenübertragung, sondern kann auch in Spitzenzeiten der Internetnutzung über die volle Bandbreite verfügen.
Bei FTTB (Fiber-to-the-Building) wird die Glasfaser lediglich bis zum Gebäude (Keller) verlegt und von diesem Übergabepunkt ins herkömmliche Kupfernetz überführt. Das hat deutlich niedrigere Geschwindigkeiten bei der Nutzung zur Folge.
Nach Kontaktaufnahme und Unterzeichnung der Gestattung durch den Eigentümer/Rechtsgeschäftlicher Vertreter, prüft eine beauftragte Firma der SWM das Objekt, ob es die Bedingungen für den FTTH-Ausbau erfüllt. Es gibt verschiede Verlegevarianten wie den Leitungsweg über ein geeignetes Leerrohr, einen stillgelegten Kaminschacht (freigegeben vom Schornsteinfeger) oder auch im Treppenhaus auf Putz über einen Metallkanal nach Brandschutzvorgaben. Bei der Objektbesichtigung wird die Verlegevariante mit dem Eigentümer/RGV abgesprochen.
Den Gestattungsvertrag können nur Sie als Immobilieneigentümerin bzw. -eigentümer selbst abschließen. Die Erlaubnis können Sie direkt hier ganz unkompliziert erteilen.
Die SWM setzen sich dann zur weiteren Planung und Umsetzung mit Ihnen in Verbindung.
Für die Aufrüstung eines bestehenden FTTB-Glasfaseranschlusses auf einen FTTH-Glasfaseranschluss durch die SWM entstehen Ihnen als Immobilieneigentümerin bzw. -eigentümer keine Kosten.
Nach Abschluss der Installationsarbeiten in Ihrem Gebäude können Sie Ihren Glasfaser-Anschluss mit der neu gesetzten Dose ganz einfach und unkompliziert nutzen. Die neue Dose verfügt über zwei Anschlüsse und ermöglicht damit mehr Flexibilität bei der Anbieterwahl:
Nach Abschluss des Netzausbaus durch die SWM können Sie Ihre Internet-, Telefon- oder TV-Tarife sowohl bei M-net als auch Telekom Deutschland sowie deren Partnern buchen.

Als Mieterin oder Mieter können Sie die Verfügbarkeit eines Glasfaseranschlusses auf den Websites der Kooperationspartner prüfen und den gewünschten Tarif auswählen.
Sie haben die Möglichkeit, auch andere Anbieter für Glasfaseranschlüsse zu wählen. Mehr Informationen erhalten Sie ab Januar 2026 auf der Website des Anbieters.
Glasfaser bietet viele Vorteile: schnelle Übertragung, stabil und zukunftssicher, d. h. Sie nutzen maximale Bandbreiten und sind schon heute bestens für zukünftige Anwendungen gerüstet.